Dermoid Sinus Test

Shownotes

https://ridgeback.international

SPENDEN über Paypal klick

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum Rhodesian-Ridgeback-Podcast, dem Podcast, in dem sich alles um diese

00:00:06: fantastische Hunderasse dreht, um die Gesundheit und Forschung, aufregende Erlebnisse und wertvolle

00:00:13: Tipps, die du effektiv im Alltag anwenden kannst. Ich bin Stefanie Müller, passionierte Forscherin

00:00:19: und dein Partner in Fragen rund um den Ridgeback. Ich freue mich total, dass du da bist. Hallo und

00:00:26: willkommen zu einer neuen Folge Rhodesian-Ridgeback-Podcast. Ich freue mich riesig, um wieder für

00:00:32: euch da zu sein. Ihr habt ja super lange jetzt nichts von mir gehört, einige Monate. Ja, es war

00:00:38: ein bisschen unruhig, es war ein bisschen chaotisch, auch privat und da muss man sich immer erst mal

00:00:45: wieder rausfinden und zu neuer Kraft kommen. Ich glaube, der ein oder andere unter euch kennt so was.

00:00:52: Heute geht es um das Thema der Moizinos. Was sind die Neuigkeiten? Beziehungsweise möchte ich euch

00:01:00: gerne ein bisschen unterstützen, die ganze Situation, die aktuell herrscht, etwas klarer zu

00:01:08: sehen, etwas besser einschätzen zu können. Denn es herrscht schon ein ziemliches Chaos und

00:01:13: dieses Chaos ist unter anderem entstanden durch einen Gentest, eine Risikoeinschätzung auf

00:01:23: genetischer Basis für den der Moizinos. Dieser Test ist, ich glaube, März oder April auf den

00:01:31: Markt gekommen. Der DZR, Dr. Thomas Laube, hat das ins Leben gerufen, zusammen mit Professor Dr.

00:01:40: Diestel und etwas später haben die dann Laboclean mit ins Boot genommen, um dann diesen Test jetzt

00:01:46: auch anbieten zu können. So, das sind erstmal richtig tolle Nachrichten und das, was vor allen

00:01:53: Dingen hier zählt, ist, dass etwas gemacht wird. Dass also mit voller Kraft daran gearbeitet wird,

00:02:00: das Problem in den Griff zu bekommen. Wie viele von euch wissen, besonders die Mitglieder von

00:02:07: Ridgeback International gibt es bereits einen Test, der ja sehr gut funktioniert, der gut in

00:02:16: die Statistiken passt und das schon seit einigen Jahren. Denn 2021 habe ich bereits den Ritschgen-Test

00:02:23: 2.0 auf den Markt gebracht, zusammen mit einer etwas ausführlicheren Analyse, die dann auch

00:02:34: aufzeigt, wie viel Risiko besteht überhaupt, dass ein Ritsch sich verändert in der Form. Also

00:02:41: kürzer wird, schmaler wird und wahrscheinlich dann eben auch ein oder zwei Crowns nicht mehr

00:02:47: sichtbar sind. So, und zusammen mit dem typischen Ritschdominant und nichtdominant, also Groß-Erklein-Er,

00:02:55: plus dieser kompletten Ritsch-Gen-Sequenz-Analyse und dem der Moizinos-Risiko gibt das so ein

00:03:02: schönes Rundespaket. Da arbeiten ja schon viele Züchter bei Ridgeback International mit diesem

00:03:09: Test und das funktioniert ganz hervorragend. So, ich habe damals, ich müsste noch mal nachgucken,

00:03:15: das war als Prof. Dr. Distl die kleine Publikation herausgebracht hat. Dort wurde bewiesen, dass

00:03:26: der Ridge nicht zwangsläufig mit dem der Moizinos zu tun hat. Okay, das ist uns nichts,

00:03:31: das ist uns nicht neu, das kennen wir bereits. Es haben auch Hunde ohne Ritsch, manchmal ein

00:03:37: der Moizinos und es hält sich fast die Waage, ob Ritschdominante Hunde oder nicht Ritschdominante

00:03:47: Hunde, Groß-Erklein-Er, es ist ein bisschen schwierig. Ich weiß natürlich nie, wie ihr diese

00:03:53: Begriffe so verwendet, aber Dominant, Ritschdominant sind immer die Hunde mit zweimal Groß-Er,

00:03:59: nicht Ritschdominant, ein großes Er, ein kleines Er und Ritschlos, zwei kleine Er, wobei das sehr

00:04:07: vereinfacht dargestellt ist und überhaupt nicht erklärt, wie es tatsächlich aussieht. Nur

00:04:13: zum Teil. Jedenfalls hat Prof. Dr. Distl eben diese Publikation herausgebracht und die zeigt

00:04:20: uns das noch mal auf, ja, dass halt eben der Ritsch nicht zwangsläufig damit zu tun hat,

00:04:25: dass auch dieser Hund oder nur Hunde mit Ritsch einen DS haben können. Ok, soweit ist das

00:04:31: schon mal ganz gut, dass wir das haben. Jetzt ist dieser der Moizinos-Test auf den Markt gekommen,

00:04:37: der eine Risikoanalyse darstellt. Das ist ein bisschen das, was ihr auch von meinem Test kennt. Es

00:04:44: bleibt natürlich eine Risikoreinschätzung, da es multifaktorielles, also ganz viele Gene mit

00:04:50: rein spielen. Und das bedeutet, dass es nie hundertprozent sicher zu sagen ist, ob definitiv

00:04:56: ein DS auftreten kann, ja oder nein. Und es geht sogar soweit, dass man nicht einen Hund mit einem

00:05:02: der Moizinos testen kann und dieser Test uns dann sagt, dass er ein DS hat oder anders herum kann

00:05:08: ich diesen Test nicht machen, um zu sagen, mein Hund ist DS frei. Da ist definitiv weiterhin wichtig,

00:05:15: dass der Hund abgetastet wird, dass er darauf hin untersucht wird durch einen qualifizierten

00:05:22: Zuchtwart oder wenn der Züchter ist selbst sehr gut, kann er das natürlich auch übernehmen. Und

00:05:28: doppelt und dreifach kontrolliert ist immer aber ein Vorteil, ja. Also hilft uns dieser Test jetzt

00:05:35: erstmal nicht dabei, um zu sagen, ich habe jetzt einen DS-freien Hund, ja oder nein, sondern das

00:05:40: wird kontrolliert durch, wie gesagt, einen Zuchtwart. Dann hilft uns der Test im Moment dabei

00:05:47: einzuschätzen, habe ich jetzt einen Hund mit einem niedrigen, einen leichten, einen mittleren,

00:05:56: einem hohen Risiko für DS und das wird bei dem Test, der durch Laboklin angeboten wird,

00:06:04: durch zwei Alleekombinationen dargestellt. Viele von euch haben diesen Test bereits gemacht und der

00:06:14: eine oder der andere ist eben zufrieden oder nicht zufrieden damit. Aber wir brauchen das gar nicht

00:06:21: so weit ausweiten, denn hier geht es jetzt wirklich darum zu sagen, okay, was bringt mir das

00:06:24: Ganze jetzt und muss ich das wirklich so seriös nehmen, dass ich eventuell sogar Zuchtentscheidungen

00:06:33: treffen muss aufgrund dieses Tests. Eine kleine Geschichte vorab. Vielleicht erinnert sich der

00:06:40: eine oder andere, dass ja vor einigen Jahren der RR-IVA-Test auf den Markt kam. Das ist der

00:06:47: Herz-Test für den Rhodesian-Ridgeback "Plötzlicher Herz Tod". So, da ist ungefähr ein Prozent der

00:06:55: Population betroffen. Das heißt, hier und da stirbt ein Rhodesian-Ridgeback an einem

00:07:02: "Plötzlichen Herz Tod". Auch viele andere Rassen sterben an einem "Plötzlichen Herz Tod" und auch

00:07:08: Menschen können an einem "Plötzlichen Herz Tod" sterben. So, dieser Herz-Test hat auch einen

00:07:16: riesen Theater verursacht. Viele Leute waren panisch, haben ihre Hunde testen lassen und tatsächlich

00:07:24: auch Zuchtentscheidungen getroffen. Das geht ja sogar so weit, dass man in dem Moment, wo man ein

00:07:28: Träger oder einen betroffenen Hund hat, also betroffen steht hier nicht dafür, dass der Hund

00:07:33: jetzt einen Herzfehler oder ähnliche Probleme mit dem Herzen hat, sondern das bezieht sich nur

00:07:38: darauf, dass ich zwei Alleele für "Plötzlichen Herz Tod" habe oder nur ein Alleele. Der Träger,

00:07:45: wie auch der betroffene Hund, beide tragen ein Risiko und nur der freie Hund trägt für diese Form

00:07:50: der Herzproblematik kein Alleele. Ja, kann also genau an dieser Form jetzt nicht sterben, aber an

00:07:58: ganz vielen anderen Formen der Herzproblematik. So, okay. Ich habe damals mit Laboklin gesprochen,

00:08:06: als der Test rauskam und habe sofort gesagt, oh mein Gott, warum wird sowas herausgegeben,

00:08:13: dass vor allen Dingen ohne Erklärung, ohne die Leute wirklich an die Hand zu nehmen, ganz viele

00:08:20: Testen, ganz viele Ridgebacks verschwinden auf einmal aus dem Zuchtgeschehen und wir verlieren mehr

00:08:26: und mehr und mehr unser Zuchtmaterial. Okay, jetzt ist ein "Plötzlicher Herz Tod" wirklich eine

00:08:33: riesen Geschichte, weil ich verliere mein Hund aus dem Nichts und ich kann nichts dagegen tun. Der Hund

00:08:41: kann selbst in einer Klinik diesen Herz Tod erleiden und niemand dort kann in dem Moment

00:08:46: irgendetwas tun. Das ist sehr dramatisch, verstehe ich total, aber von den Hunden, die zwei Alleele

00:08:54: oder ein Alleele haben, also genannt werden Betroffenen, also Risikohunde und Träger, von denen können

00:09:01: nur ein Prozent der Gesamtpopulation wirklich daran sterben. Beziehungsweise würde man dann

00:09:08: diesen sogenannten Holter-Test machen mit seinem Hund, dann sieht man diese sogenannten extra Schläge,

00:09:18: Zwischenschläge des Herzens. Ich versuche es jetzt alles sehr einfach zu erklären, damit auch alle

00:09:23: wirklich gut folgen können. So und auch Hunde, die dann eben diesen Test gemacht haben, also

00:09:31: dass das Herz 24 Stunden mit einem EKG, diesem Holter-Test eben überwacht werden, da haben selbst

00:09:38: die, die Träger oder Betroffene Risikohunde sind, überhaupt gar keine Abweichung. Das heißt,

00:09:43: dieser Test ist wertlos, absolut wertlos. In dem Moment, wo ich aber da drauf meine

00:09:50: Zuchtentscheidungen treffe, ich meine, wo geht das hin? Ja, das ist ja ein nicht ausgereifter Test,

00:09:58: der nur präsentiert wird, damit mehr Probenmaterial reinkommt. So ist es doch immer. Denn mal ganz

00:10:05: ehrlich, wer von euch ist sofort aktiv geworden, wenn irgendwo eine Studie beginnt und gefragt wird,

00:10:14: ob man vielleicht unterstützt, sich beteiligt, Probenmaterial einsendet, das macht doch keiner.

00:10:20: Also es ist jetzt keinen Vorwurf überhaupt nicht, aber die Motivation fehlt und man ist nicht

00:10:26: interessiert und so weiter. Es bleibt ja nichts anderes übrig für die Forschung, um zu sagen,

00:10:31: wir haben jetzt hier ein Test, der ist noch in der Entwicklung, aber hier, so, das ist plötzlich

00:10:38: sicher herztot, Ritschbergsterben da dran, zack. Und dann wird er rausgegeben und die ganze Community

00:10:45: ist dann aufruh, verständlicherweise. So, jetzt gehen wir wieder rüber zum Dermoizinos-Test. Das

00:10:51: ist doch nichts anderes. Natürlich will man helfen, natürlich will man irgendwo etwas haben, wo man

00:10:59: sagen kann, wir packen das Problem an und wir kommen voran, um das Problem Dermoizinos dann im

00:11:08: Keim zu ersticken. Aber dieser Test ist auch nicht ausgereift, er ist nicht fertig und das ist ok,

00:11:16: solange ich das kommuniziere.

00:11:18: auch der Test, den ich entwickelt habe, der ist nicht fertig. Aber dieser Test passt zu einer

00:11:26: riesigen Statistik und zu einer riesigen Sammlung von Proben. Wir haben also immer die getesteten

00:11:36: Eltern komplett Genom getestet. Wir haben alle Welpen in einem Wurf, nicht nur einzelne Tiere,

00:11:41: komplett getestet. Die Elternschaft ist gesichert worden. Die Hunde haben den Ritschgen-Test 2

00:11:47: Punkt 0. Die haben die Analyse für den Demoizinos, für das Risiko, diese Einschätzung und vieles,

00:11:55: vieles mehr. Und das macht ja ein Riesenpaket. Das sind ja inzwischen 4.000 Proben. So, jetzt

00:12:00: hätte ich mir damals schon gewünscht, beim Kontakt mit Dr. Distel, dass wir uns einfach

00:12:04: zusammenschließen. Ich meine, wo ist das Problem? Sind wir jetzt hier irgendwo in einem Konkurrenzkampf

00:12:11: oder ähnliches? Das ist also meine Frage immer dahinter, weil ich habe da draußen keinen Feind

00:12:18: aus meiner Sicht. So, und die, die dann das als Konkurrenz sehen oder als Feind oder wie auch

00:12:24: immer. Na ja, gut, das ist deren Problem. Aber ich gehe wirklich kontinuierlich hin und versuche

00:12:31: für die Rasse etwas zu entwickeln, voranzubringen, was allen hilft. Okay, jetzt kann man natürlich

00:12:41: sagen, ja, wer ist überhaupt diese Stefanie Müller und was macht ihr überhaupt und so weiter. Hier

00:12:46: möchte ich sofort ganz klar sagen, in dem Moment, wo die Leute hier hingehen, es ist egal, ob es um

00:12:53: mich geht, es ist egal, ob es um anderen Vereinen geht oder irgendwelche Privatleute. Was habe ich

00:13:00: davon, wenn ich eine Diskussion so beginne, dass ich erst einmal einschätzen will, mit wem habe

00:13:08: ich es hier überhaupt zu tun, ist derjenige, das einfach überhaupt wert, dass ich dem zuhöre.

00:13:13: Ja, das heißt, man muss irgendwo zugehören, was den Leuten in den eigenen Kram passt. Ich muss

00:13:21: irgendein Titel haben und ich muss irgendwelche Nachweise bringen, sag ich mal, eine Ausbildung,

00:13:30: ein Diplom, eine Zusammenarbeit mit XY, um überhaupt erst mal angehört zu werden. So,

00:13:36: da ist ja schon das große Problem. Wo bleibt denn euer Open Mind? Also, dass ihr euch wirklich mal

00:13:43: einlasst, da drauf reinzuhören, was hat denn jemand anderes zu sagen? Ja, aber gut, ich möchte nur

00:13:51: sagen, dass sich jeder da draußen, der, wenn es um Thema Gesundheit gibt und wenn es etwas Neues gibt

00:13:57: vor allen Dingen, wo man wirklich mal hinhören sollte, dass man sich schämen sollte, wenn man

00:14:02: diese Leute erst einmal mustert und dann ausselektiert, weil sie nicht zu der Gruppe Menschen gehören,

00:14:11: den ich im Allgemeinen ja nur vertraue. Okay, dadurch wird jeder bei jedem einzelnen in die

00:14:15: Welt halt etwas kleiner, ist aber die eigene Entscheidung. Ja, ich finde nur, deswegen reg ich

00:14:22: mich jetzt hier gerade so ein bisschen auf, sorry, aber ich finde nur, dass es doch, also das Thema

00:14:28: Gesundheit, unsere Hunde, da müssen wir doch zusammenhalten. Das ist doch völlig egal,

00:14:35: ob du jetzt dahin gehörst, hierhin gehörst, Doktor, Professor, irgendwer bist. Wenn du etwas liefern

00:14:42: kannst, was uns weiterbringen könnte, dann sollte man sich das anschauen und zwar gemeinsam. Ja? Okay,

00:14:49: eben wieder zurück zu diesem der Moizinos-Test oder allgemein den Tests, die noch nicht fertig sind,

00:14:57: also die wirklich nicht verwendet werden sollten, um zu selektieren. Man kann das testen, dann hat

00:15:03: man das Ergebnis und man kann sagen, okay, das berücksichtige ich in meiner weiteren Planung. Aber

00:15:10: es passiert ja jetzt Folgendes. Schaut euch doch mal um, jetzt ist dieser Test paar Monate auf dem

00:15:17: Markt. Wo sind denn die ganzen Ergebnisse? Wer publiziert denn seine Laboklin-Auswertung? Ja,

00:15:25: die mit dem niedrigen Risiko natürlich. Vielleicht noch die mit mittleren Risiko. Aber alle anderen

00:15:31: doch nicht. Ja, also die gehen dann hin und sagen, okay, wenn ich das jetzt publiziere,

00:15:36: dann hat sich es für mich erledigt, also für den Hund, der wird dann eben nicht mehr verwendet. Was

00:15:40: totaler Quatsch ist, das zeigen die Statistiken, deutlich, dass Hunde mit dem hohen Risiko, was

00:15:46: von Laboklin ausgewertet wird, also TTCC ist es, glaube ich, es beginnt auf jeden Fall mit TT,

00:15:52: steht dann auch für einen Ritstominanten Hund. Somit werden sowieso alle, also ich so ungefähr

00:15:58: 99 Prozent aller Ritstominanten Hunde fliegen sozusagen raus. Es sei denn, da sind dann Züchter

00:16:04: unter euch, die ganz klar sagen, okay, ist ja toll, dass da ein neuer Test ist. Ja, werde ich

00:16:09: berücksichtigen. Aber da werde ich nicht meine Zuchtentscheidung treffen nach diesem Test. Ja,

00:16:18: das ist ganz, ganz wichtig, dass man das auch begreift. Und hier ist die Problematik. Es ist schön,

00:16:26: dass es Tests gibt. Es ist nicht okay, wie sie an den Mann gebracht werden. Ja, also auch hier sollte

00:16:34: viel, viel transparenter kommuniziert werden. Ja, okay, mit dem Risiko, dass der Test dann weniger

00:16:40: bestellt wird. Aber da ist immer die Frage, was einem wichtiger ist. Ist einem als Labor oder Entwickler

00:16:48: von so einem Test wichtig, dass ich möglichst viel Umsatz mache und dieser Test viel verkauft wird?

00:16:54: Und ich ihnen klar dadurch auch etwas besser machen kann mit der Zeit, womöglich, vielleicht auch gar

00:17:00: nicht. Also es kann auch in die völlig andere Richtung gehen, dass mehr Ergebnisse dazu führen,

00:17:05: dass es überhaupt nicht mehr valide ist. Also es sollte man auch nicht aus den Augen verlieren.

00:17:10: Aber in dem Moment, wo ich doch klar transparent kommuniziere, was mein Test kann und vor allen

00:17:18: Dingen, was er nicht kann, ja, da nehme ich die Leute dann wirklich mit ins Boot und lasse die

00:17:25: Entscheidung bei jedem Einzelnen, zeige die Risiken auf und sage auch, hey, aber es ist

00:17:36: nicht dramatisch, wenn du jetzt nicht testest, weil er kommt so viel dazu, wie zum Beispiel die

00:17:41: echten Statistiken. Was kommt denn da eigentlich an Fehlerquote raus bei so einem Wurf oder eine

00:17:50: Statistik eines Rüden oder einer Hündin unabhängig von diesem Ergebnis, ja? Also ihr Lieben, diese

00:17:59: Tests, die noch nicht voll entwickelt sind, die sind sicherlich toll, um sie mitzunehmen in der

00:18:08: Gesamteinschätzung, aber nicht für Zuchtentscheidung. Der Test von Laboklin und auch mein Test, das

00:18:16: sind Risikoeinschätzung. Die Art und Weise, wie das bei Laboklin analysiert wird und meine

00:18:24: Analyse ist völlig unterschiedlich, nicht vergleichbar. Es ist also auch nicht sinnvoll zu

00:18:29: sagen, ja, wieso ist denn dein Test jetzt besser und der andere schlechter oder andersrum? Oder was

00:18:36: für ein Ergebnis muss ich jetzt nehmen, weil es auch so ist, dass da, wo ich ein hohes Risiko

00:18:43: angebe, kommt zum Beispiel im Laboklin-Test ein niedriges raus und umgekehrt, ja? Jetzt ist es

00:18:50: hier so, dass wir seit 2021 diesen Test haben. Das wird ganz engmaschig überwacht und sämtliche

00:18:59: Statistiken mit vollgetesteten Würfen und zwar immer komplett Genom-Tests werden damit reingenommen.

00:19:07: So und das macht das ganze Paket schön rund. Das hilft bei der Einschätzung. Ich kann ganz

00:19:12: fantastisch voraussagen, was die Leute erwarten werden von der Fehlerquote, vom Rich her, das

00:19:19: Risiko für Ritschlose, wie viele ungefähr, kurze Richs und so weiter und halt eben das Risiko für

00:19:27: DS. Okay, also bitte kämpft da nicht drum zu gucken, was ist denn jetzt richtig, was ist falsch und so

00:19:34: weiter, sondern guckt euch das mal ein bisschen aus der Ferne an. Was sagt uns dieser Test jetzt

00:19:42: denn wirklich und was zeigt mir eigentlich meine Statistik? Nehmt das mit rein, ja? Von mir aus

00:19:48: testet doppelt, also den einen Test und den anderen Test oder schießt euch da auf eine Variante ein,

00:19:57: wo ihr sagt, da vertraue ich irgendwie mehr drin und na, das mache ich, aber vergiss nicht,

00:20:03: dass beide Tests nicht aussagekräftig genug sind, um das definitiv fest anzugeben. So und

00:20:11: in dem Moment, wo ich ein größeres Probenmaterial habe, jetzt hier in unserem Fall sind es über

00:20:17: 4.000 Proben, die alle analysiert sind und noch 1.500 Proben warten auf eine Analyse, da ist es allerdings

00:20:26: so, dass auch mal meine finanziellen Mittel erschöpfen und deswegen habe ich jetzt vor ein

00:20:31: paar Tagen so eine kleine Info rausgeschickt, so, hey Leute, habt ihr Lust, mich zu unterstützen,

00:20:39: hier ist ein Paypal Link, klickt da drauf, schickt mir ein Euro oder auch fünf, ja? So und wenn das

00:20:45: ganz viele machen, dann können wir wieder mehr Analyse machen und das hilft echt jedem Einzelnen,

00:20:50: alle Nachzuchten profitieren davon, Folgegeneration, weil einfach dadurch mehr Entwicklung möglich

00:20:58: ist, das ist es, ja? Okay und wenn ihr mich gerne mal in einem kleinen Webinar oder einem, ja,

00:21:06: kleinen, ja, sowas wie ein Stammtisch, sowas wie, das habe ich jetzt auch schon ein paar Mal mitgemacht,

00:21:13: es hat eigentlich viel Spaß gemacht, es sind verschiedene Leute, es ist so eine Art Stammtisch

00:21:18: und man kann die Leute sehen, mit denen man da Kontakt hat, die können was zurückfragen und das

00:21:24: macht mir riesig Spaß, also ich muss mich da auch immer bremsen, auch jetzt schon wieder, wenn ich

00:21:30: hier auf die Zeit schaue von dieser Folge und dann muss ich immer gucken, dass ich das nicht zu

00:21:37: lang mache, weil ich weiß, das sind super viele Infos auf einmal, man kann das auch nicht alles

00:21:43: in ein paar Minuten reinpacken, denn ich kann da wirklich, ich kann mich ja Tage über dieses

00:21:49: Thema unterhalten, ja? Also wer Lust hat, mich irgendwo einzuladen für ein Interview, Gespräche,

00:21:57: Präsentation für seine Mitglieder, wie auch immer, dann sprecht mich einfach an. Ich habe da

00:22:03: riesig Lust drauf und ja, tausche mich gerne aus mit euch und höre vor allen Dingen auch gerne,

00:22:10: was ihr zu sagen habt. Also dann bis bald, ich hoffe, da sind die meisten Dinge geklärt mit,

00:22:17: mit den, ja, mit diesen Informationen, die ich euch jetzt gegeben habe, aber wer mehr wissen will,

00:22:23: schreibt mir einfach, okay? Ich wünsche euch einen ganz tollen sonnigen Tag, bis bald, ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.